Bundestagswahl 2017: Ergebnis, Sitzverteilung, Koalitionen, Kosten

Zuletzt aktualisiert: 01.03.2018

Letzte Änderungen auf dieser Seite: Koalitions­verhand­lungen, Bundes­kanzlerwahl und Kosten der Bundestagswahl.

Die Bundestagswahl 2017 fand am 24. September 2017 statt, mehr als 40 Parteien waren zur Wahl zugelassen.

[adinserter name=“AdSense BW-17-In-Text“]

Ergebnis der Bundestagswahl 2017

[rtbs name=“bw-2017-ergebnis“][ultimatesocial networks=“facebook,whatsapp,twitter,google“ custom_class=“ultimate-social-jo“ count=“false“]

Die Union gewinnt die Bundestagswahl 2017 mit 32,9 Prozent der Stimmen. Dies entspricht einem Verlust von 8,6 Prozent gegenüber der letzten Bundestagswahl im Jahr 2013.

An zweiter Stelle steht wie erwartet die SPD mit 20,5 Prozentpunkten. Sie hat damit im Vergleich zur letzten Bundestagswahl 5,2 Prozentpunkte verloren.

Angela Merkel erneut Kanzlerin

Angela Merkel ist seit 2005 Bundeskanzlerin.

Foto: Giorgio Montersino. Quelle: Flickr. Lizenz: CC BY 2.0

Die AfD zieht erstmals in den Bundestag ein und landet mit 12,6 Prozent der Wählerstimmen auf dem dritten Platz, vor der FDP. Die Liberalen gewinnen 5,9 Prozentpunkte hinzu und bekommen 10,7 Prozent der Stimmen.

Die Linke und die Grünen bleiben im Vergleich zur letzten Bundestagswahl stabil und landen auf Platz vier und fünf.

[adinserter name=“AdSense BW-17-In-Text“]
[accordion tag=h3 clicktoclose=“true“ openall=“false“]

[accordion-item title=“Alternative Darstellung bei getrennten Ergebnissen für CDU und CSU“]

In der allgemeingültigen Darstellung von Wahlprognosen und Wahlergebnissen werden die Parteien CDU und CSU gemeinsam dargestellt. Dafür gibt es unter anderem folgende Gründe:

  • Beide Parteien bilden im Bundestag eine gemeinsame Fraktion
  • Die CDU tritt in allen Bundesländern außer in Bayern an, die CSU kandidiert hingegen nur in Bayern

Horst Seehofer, Vorsitzender der CSU

Horst Seehofer, Vorsitzender der CSU

Foto: EPP. Quelle: Flickr. Lizenz: CC BY-SA 2.0

Dennoch ist es durchaus sinnvoll, beide Parteien auch getrennt darzustellen. Bei der Bundestagswahl 2017 bekam die Union 32,9 Prozent der Stimmen (15,3 Millionen). Die Stimmen für die Schwesterparteien waren dabei wie folgt aufgeteilt:

  • CDU: 81,3 Prozent (12,4 Millionen)
  • CSU: 18,7 Prozent (2,9 Millionen)

Bei dieser alternativen Darstellung fällt z.B. der Unterschied zwischen CDU und SPD kleiner aus:

Alternative Darstellung des Wahlergebnisses der Bundestagswahl (CDU und CSU getrennt)
[/accordion-item]
[/accordion]
Zum Aufklappen klicken oder tippen.

Sitzverteilung im Bundestag

Der Bundestag setzt sich regulär aus 598 Sitzen zusammen. In der Praxis ist die Anzahl der Abgeordneten wegen Überhang- und Ausgleichs­mandaten deutlich höher: Zu Beginn der Legislaturperiode hat der neue Bundestag 709 Abgeordnete.

Hier finden Sie zwei unter­schiedliche Dar­stellungen der Sitz­verteilung im Bundestag:

  • nach Anzahl der Sitze
  • nach neuer Sitz­ordnung im Plenarsaal

Sitzverteilung im Bundestag - Ergebnis der Wahl 2017

Sitzordnung im Bundestag nach der Bundestagswahl

Lesen Sie auch:

Geschlechterverhältnis im Bundestag

Zu Beginn der neuen Legislatur­periode beträgt der Anteil weiblicher Abgeordneter im Bundestag 30,7 Prozent. Der Frauen­anteil im neuen Bundestag ist um fast sechs Prozent­punkte niedriger als in der Legislatur­periode 2013-2017 (36,5 Prozent).

Frauenanteil im Bundestag[ultimatesocial networks=“facebook,whatsapp,twitter,google“ custom_class=“ultimate-social-jo“ count=“false“]

Im 19. Deutschen Bundestag sitzen also mehr als doppelt so viele Männer wie Frauen.

Wahlergebnis unter Berück­sichtigung des Nichtwähleranteils

Bei der allgemein üblichen Darstellung der Wahl­ergebnisse wird die Wahl­beteiligung von etwa 70 bis 78 Prozent (76,2 Prozent bei der Bundestagswahl 2017) nicht berück­sichtigt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die für eine Partei abgegebenen Stimmen in Relation zu der Zahl der Wahl­berechtigten (und nicht zu den abgegebenen Stimmen) zu setzen wie bei dem hier dar­gestellten Diagramm:

Wahlergebnis der Bundestagswahl[ultimatesocial networks=“facebook,whatsapp,twitter,google“ custom_class=“ultimate-social-jo“ count=“false“]

[adinserter name=“AdSense BW-17-In-Text“]

Koalitionen nach der Bundestagswahl

Bei den möglichen Koalitionen im Bundestag wird mit einer Besetzung des Landtags mit 709 Sitzen gerechnet. Daraus ergibt sich ab 355 Sitzen eine Mehrheit im Bundestag.

Koalitionen nach der Bundestagswahl

Rein rechnerisch gibt es nur zwei Koalitionen, die eine Mehrheit im Bundestag hätten:

  • Große Koalition aus Union und SPD
  • Jamaika-Koalition zwischen Union, FDP und Grünen

In den folgenden Diagrammen ist jeweils die Anzahl der Sitze möglicher Koalitions­parteien im Bundestag angegeben. Der Pfeil markiert den Punkt, ab dem eine Koalition mehrheits­fähig ist.

Legende: Grüne Zahlen bedeuten eine Mehrheit der Wähler­stimmen beziehungs­weise der Sitze im Bundestag. Rote Zahlen hingegen signalisieren, dass diese Koalition keine Mehrheit hat.

Große Koalition (CDU + SPD)

CDU
246
SPD
153
Restl.
310
  • Wählerstimmen laut Ergebnis: 53,4 %
  • Sitze im Bundestag laut Ergebnis: 399 von 709
  • Letzte Große Koalition im Bundestag: 2013 – 2017

Eine neue Große Koalition hat die SPD am Wahl­abend kategorisch abgelehnt. Seit dem Abbruch der Jamaika-Verhandlungen führt die SPD dennoch Verhandlungen mit der Union. Mehr Details finden Sie im Abschnitt „Große Koalition: Ablauf der Verhand­lungen“.

Jamaika-Koalition (CDU + FDP + Grüne)

CDU
246
FDP
80
G
67
Restl.
316
  • Wählerstimmen: 52,5 %
  • Sitze im Bundestag: 393 von 709
  • Letzte Jamaika-Koalition im Bundestag: noch nie vorgekommen

Am 20. November 2017, nach vierwöchigen Koalitions­verhand­lungen, hat die FDP die Gespräche abgebrochen. In dieser Legislatur­periode wird es also keine Jamaika-Koalition geben.

Kurz nach der Bundestagswahl sah es anders aus: Nach der Ankündigung der SPD, in die Opposition gehen zu wollen, schien eine Jamaika-Koalition die einzig mögliche Koalition. Sie wäre auf Bundes­ebene ein Novum gewesen, auf Landes­ebene allerdings nicht:

Jamaika (oder Jamaika) als Koalition nach der BTW?

Die Flagge des karibischen Inselstaats Jamaika (→ Karte)

Die Aussicht auf eine schwarz-gelb-grüne Koalition stößt in der Bevölkerung nicht auf große Begeisterung: In einer Umfrage zu den möglichen Koalitionen nach der Bundestags­wahl 2017 bewerteten nur 9 Prozent der Teil­nehmer eine Jamaika-Koalition als geeignet, um Deutschland nach der Bundestagswahl voranzubringen:[4. Nichtrepräsentative Umfrage mit 28.530 Teilnehmern auf bundestagswahl-2017.com, von Juni 2016 bis zum 25. September 2017]

Kommt eine Jamaikakoalition im Bundestag?[ultimatesocial networks=“facebook,whatsapp,twitter,google“ custom_class=“ultimate-social-jo“ count=“false“]

Mehr über die Koalitions­verhand­lungen erfahren Sie im Abschnitt „Ablauf nach der Bundestagsahl“.

Weitere Koalitionen

Klicken oder tippen Sie auf eine Koalition, um die Details zu sehen.
[accordion tag=h4 clicktoclose=“true“ openall=“false“]

[accordion-item title=“Rot-rot-grün-gelbe Koalition (SPD + Linke + Grüne + FDP)“]

SPD
153
L
69
G
67
FDP
80
Restl.
340
  • Wählerstimmen laut Ergebnis: 49,3 %
  • Sitze im Bundestag: 369 von 709
  • Letzte R2G+FDP-Koalition im Bundestag: noch nie vorgekommen

Eine Koalition zwischen den Parteien SPD, Linke, Grüne und FDP kommt rein rechnerisch zu einer Mehrheit im Bundestag. Eine solche Koalition gilt als aus­geschlossen, sie wurde dennoch auf mehr­fachen Leserwunsch hinzugefügt.
[/accordion-item]

[accordion-item title=“Schwarz-gelbe Koalition (CDU + FDP)“]

CDU
246
FDP
80
Restl.
383
  • Wählerstimmen laut Ergebnis: 43,6 %
  • Sitze im Bundestag laut Ergebnis: 383 von 709
  • Letzte schwarz-gelbe Koalition im Bundestag: Wahl­periode 2009 – 2013

In den letzten Monaten erlebte die FDP einen raschen Zuwachs bei Umfragen zur Bundestags­wahl. Die nach der Landtagswahl in NRW entstandene schwarz-gelbe Koalition ließ ein ähnliches Ergebnis bei der Bundestags­wahl 2017 kurzfristig realistisch erscheinen. Nach der Wahl wurde klar: das schlechte Ergebnis der Union machte Schwarz-Gelb rechnerisch einfach unmöglich.
[/accordion-item]

[accordion-item title=“Warum gibt es keine Koalition mit der AfD?“]

Es gibt zwei Gründen dafür, dass auf dieser Seite keine Koalitions­möglich­keiten mit der AfD vorgestellt werden:

  1. Die AfD selbst schließt vorerst eine Regierungs­beteiligung aus. Laut Fraktions­vorsitzender Alice Weidel wird die Partei erst nach der nächsten Bundestags­wahl, die voraus­sichtlich im Herbst 2021 statt­finden wird, Regierungs­politik machen.[3. Quelle: Frankfurter Rundschau, Alice Weidel will die AfD an die Macht bringen, 16.09.2017]
  2. Alle im Bundestag vertretenen Parteien haben bereits vor der Wahl ein Bündnis mit der AfD ausgeschlossen.

[/accordion-item]
[/accordion]
[adinserter name=“AdSense BW-17-In-Text“]

Umfrage zum Ergebnis der Bundestagswahl

Laut einer Umfrage[2. Nichtrepräsentative Umfrage mit 10.000 Teilnehmern auf bundestagswahl-2017.com, 25.09.2017] vom 25.09.2017, dem Tag nach der Bundestags­wahl, sind 82 Prozent der Wähler sehr oder eher unzufrieden mit dem Ergebnis der Bundestags­wahl. Lediglich 5,2 Prozent der Befragten gaben an, sehr zufrieden mit dem Ergebnis zu sein:

Zufriedenheit der Wähler über das Wahlergebnis der Bundestagswahl[ultimatesocial networks=“facebook,whatsapp,twitter,google“ custom_class=“ultimate-social-jo“ count=“false“]

Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2017

Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2017

Ergebnisse der Kleinparteien

Nur drei der Kleinparteien liegen oberhalb der Grenze von 0,5 Prozent der abgegebenen gültigen Zweit­stimmen. Ab diesem Ergebnis haben Parteien Anspruch auf staatliche Teilfinanzierung.

Bei der Bundestagswahl 2017 gab es 460.849 ungültige Zweit­stimmen. Das sind mehr Stimmen, als jede Kleinpartei (außer FW) erreicht hat.

Ergebnis der Kleinparteien

  • Freie Wähler (FW)
    Die Freien Wähler verbessern ihr Ergebnis der letzten Bundestags­wahl deutlich: Die größte der Klein­parteien konnte ein halbe Million Wähler überzeugen.
  • Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tier­schutz, Eliten­förderung und basis­demo­kratische Initiative (Die PARTEI)
    Fast genauso viele Stimmen wie die Freien Wähler erhielt die Spaß­partei „Die Partei“. Die PARTEI konnte ihr Ergebnis aus dem Jahr 2013 versechs­fachen. Möglicher­weise ist dies auf die geplante Bierpreisbremse[5. Quelle: PARTEI-Programm zur Bundestagswahl 2017, Bierpreisbremse jetzt!] zurückzuführen.
  • Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)
    Mit 374.179 Zweitstimmen verdreifachten die Tier­schützer beinahe ihr Ergebnis der letzten Bundestags­wahl. Damit sichert sich die Tierschutz­partei ebenfalls ihren Anspruch auf staatliche Teilfinanzierung.

Endgültiges Wahlergebnis der Kleinparteien bei der BTW (NPD, Piraten und ÖDP)

  • Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
    Zum vierten Mal in Folge ver­schlechtert sich das Ergebnis der NPD bei Bundestags­wahlen. Im Vergleich zur Wahl 2013 bekommt die NPD 2017 dreimal weniger Stimmen. Mit 176.715 Zweit­stimmen (0,4 Prozentpunkte) liegt sie nun auf Platz 11.
  • Piratenpartei Deutschland (Piraten)
    Noch dramatischer ist der Sturz für die Piraten­partei, die bei der letzten Bundestags­wahl fast eine Million Wähler überzeugen konnte. Die Piraten bekommen bei der Bundestags­wahl 2017 nur 173.476 Zweit­stimmen (0,4 Prozentpunkte).
  • Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
    Das Ergebnis der ÖDP bei Bundestags­wahlen bleibt seit 2009 stabil. Bei der Wahl 2017 kann die Partei einen leichten Zuwachs (ca. 18.000 Stimmen) verzeichnen: Die ÖDP bekommt den Zuspruch von 0,3 Prozent der Wähler (144.772 Zweitstimmen).

Ergebnisse der kleinen Parteien bei der Bundestagswahl (BGE, V-Partei, Deutsche Mitte und DiB)

Vier Parteien haben bei der Bundestags­wahl zwischen 60.000 und 100.000 Zweit­stimmen bekommen. Alle vier haben 2017 zum ersten Mal an der Bundestags­wahl teilgenommen.

  • Bündnis Grundeinkommen (BGE)
    Die 2016 in München gegründete Partei verfolgt ein einziges Ziel: die Einführung des bedingungs­losen Grund­einkommens. Bei der Bundestags­wahl konnte die mono­thematische Partei ihr Ergebnis gegenüber der Landtags­wahl im Mai 2017 in Nordrhein-Westfalen (0,1 Prozent) deutlich verbessern: beinahe 100.000 Wähler (0,21 Prozent) stimmten für das BGE.
  • Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer (V-Partei³)
    Auch die V-Partei³ wurde 2016 in München gegründet. Ihre Wähler­ziel­gruppe sind die (laut Partei­angaben) ca. 10 Millionen Vegetarier­Innen in Deutschland. Der wichtigste Programm­punkt der V-Partei³ ist ein schritt­weiser Ausstieg aus der Tier­produkt-Industrie. Weitere Programm­punkte sind z.B. die Ein­führung eines gerechten Grund­einkommens, die Ein­schränkung von Lobbyismus und das Stoppen von Waffenexporten.
  • Deutsche Mitte (DM)
    Die Partei „Deutsche Mitte“ zählt 3.300 Mit­glieder und wurde vom umstrittenen Journalisten und Aktivisten Christoph Hörstel gegründet. Die Partei lässt sich anhand des klassischen Rechts-links-Systems schlecht einordnen. Sie fordert z.B. mehr Volks­entscheide, eine bessere Kontrolle des Staates durch die Bürger, eine Wieder­einführung der Wehr­pflicht sowie eine Stärkung der klassischen Familienstruktur.
  • Demokratie in Bewegung (DiB)
    Mehr als 60.000 Stimmen bekam die erst im April 2017 gegründete Partei „Demokratie in Bewegung“. Im Partei­programm wird z.B. eine Erhöhung des Mindest­lohns auf 12 € pro Stunde, die Ab­schaffung der Zwei-Klassen-Medizin sowie eine Ein­schränkung der Rüstungs­exporte vorgeschlagen.

Details über die weiteren Klein­parteien folgen in Kürze.

Was kosten Bundestagswahlen?

Die Bundestagswahl 2017 war die teuerste Wahl, die jemals in Deutschland statt­gefunden hat. Die Wahl kostete insgesamt ca. 92 Millionen Euro, die voll­ständig vom Bund übernommen wurden.[6. Quelle: Saarbrücker Zeitung, Bundestagswahl kostet so viel wie noch nie, 26. August 2017]

Bei der letzten Bundestagswahl im Jahr 2013 beliefen sich die Kosten noch auf 77 Millionen Euro.[7. Quelle: web.de Magazine, Was genau kostet die Bundestagswahl?, 15.07.2013] Die gestiegenen Kosten für die Wahl 2017 ergeben sich aus gestiegenen Porto­kosten für das Versenden von Wahl­dokumenten sowie höhere Zu­wendungen für Wahlhelfer.

Kosten der Bundestagswahlen in Deutschland bis 2017[ultimatesocial networks=“facebook,whatsapp,twitter,google“ custom_class=“ultimate-social-jo“ count=“false“]

Laut Bundesinnenministerium waren 650.000 Wah­lhelfer­innen und Wahl­helfer in rund 90.000 Wahl­lokalen im Einsatz.[8. Quelle: Bundesministerium des Inneren, Ohne Wahlhelfer keine unabhängigen Wahlen, 30.05.2017] Wahl­helfer bekommen 25 Euro Ent­schädigung für den Tag, Wahl­vorstände 35 Euro.

[accordion tag=h4 clicktoclose=“true“ openall=“false“]

[accordion-item title=“Kosten der Bundestagswahl 2017 im europäischen Vergleich“]

Im Vergleich zu anderen Parlaments­wahlen in Europa ist die Bundestags­wahl in Deutschland relativ günstig:

Ergebnis der Bundestagswahl - Kosten der BTW im europäischen Vergleich
[/accordion-item]
[accordion-item title=“Kosten der Bundestagswahl im Vergleich mit anderen Wahlen in Deutschland“]

  • Für die Wahl des Bundes­präsidenten 2017 waren im Bundes­haushalt 1,7 Millionen Euro geplant.[12. Quelle: Bundesministerium der Finanzen (bundeshaushalt-info.de), Haushaltsstelle 0214] Die Kosten sind im Vergleich zu anderen Wahlen relativ gering, da der Bundes­präsident nicht von den Bürgern, sondern von der Bundes­versammlung gewählt wird.
  • Die Kosten der Europawahl 2014 in Deutschland beliefen sich auf ca. 70 Millionen Euro.[13. Quelle: Bundesministerium der Finanzen. Bundeshaushalt 2014, Haushaltsstelle 0601 632 41] Die Bundestags­wahl im Jahr davor war mit 77 Millionen Euro kaum teurer. Die nächste Europa­wahl findet voraus­sichtlich 2019 statt.
  • Für die Landtags­wahl 2017 in Nord­rhein-West­falen waren im Landes­haushalt 15,8 Millionen Euro geplant.[14. Quelle: Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Haushaltsplan 2017] NRW ist das bevöl­kerungs­reichste Bundes­land (17,8 Millionen Einwohnern).

[/accordion-item]
[/accordion]

Ablauf nach der Bundestagswahl

Abbruch der Jamaika-Verhandlungen

Am 20. November 2017, nachdem CDU/CSU, FDP und Grüne vier Wochen lang Koalitionsverhandlungen geführt hatten, hat die FDP im Alleingang die Gespräche abgebrochen.

Derzeit ist noch unklar, ob es bereits im Jahr 2018 zu vorgezogenen Neuwahlen kommen wird.

Nach derzeitigen Umfragen wäre der Ausgang einer vorgezogenen Bundestagswahl ähnlich wie im September 2017. Es ergäben sich also die gleichen Probleme bei der Koalitionsbildung.

Sollte sich wider Erwarten doch noch eine Koalitionsmöglichkeit ergeben, würde die nächste Bundestagswahl erst im Jahr 2021 stattfinden.

Große Koalition: Ablauf der Verhand­lungen

Zeitplan der Koalitionsverhandlungen für eine große Koalition[ultimatesocial networks=“facebook,whatsapp,twitter,google“ custom_class=“ultimate-social-jo“ count=“false“]

Hier werden häufig gestellten Fragen zum Ablauf der Koalitions­verhand­lungen be­antwortet. Klicken oder tippen Sie auf eine Frage, um die Antwort zu sehen.

[accordion tag=h4 clicktoclose=“true“ openall=“false“]

[accordion-item title=“Gibt es einen Zeitplan für die Koalitions­verhandlungen?“]

Einen offiziellen Zeitplan für die demnächst statt­findenden Sondierungs­gesprächen über eine mögliche Große Koalition im Bundestag gibt es nicht.

Tatsächliche Sondierungs­gespräche zu einer Großen Koalition werden erst ab Januar erwartet. Es wird noch mehrere Monate dauern, bis eine Koalition tatsächlich fest steht — oder Neuwahlen beschlossen werden.

Die Bundeskanzlerwahl wird erst nach Abschluss der Koalitions­verhand­lungen stattfinden. Im besten Fall ist im Frühling 2018 damit zu rechnen.
[/accordion-item]
[accordion-item title=“Bis wann muss es eine neue Koalition geben?“]

Weder im Grundgesetz noch im Bundes­wahl­gesetz gibt es eine Frist zur Bildung von Koalitionen.

Das Wort „Koalition“ ist rechtlich nicht genau definiert. Es taucht tat­sächlich weder im Grund­gesetz[7. Quelle: Grundgesetz für die Bundes­republik Deutschland] noch im Bundes­wahl­gesetz[8. Quelle: Bundeswahlgesetz] auf. Demnach gibt es auch keine Frist zur Bildung einer Koalition auf Bundesebene.
[/accordion-item]
[accordion-item title=“Was passiert, wenn die Koalitions­verhand­lungen scheitern?“]

Sollten die Verhand­lungen für eine Große Koalition platzen, gäbe es voraus­sicht­lich Mitte bis Ende 2018 eine vor­gezogene Neuwahl.

[/accordion-item]

[/accordion]

Bundeskanzlerwahl

Die Bundeskanzlerwahl erfolgt gemäß Artikel 63 des Grund­gesetzes. Dabei stimmt der Bundes­tag über einen vom Bundes­präsidenten vor­geschla­genen Bundes­kanzler­kandidaten ab.

Bundeskanzlerwahl

Termin für die Bundeskanzlerwahl

Ein Zeitrahmen für die Bundes­kanzler­wahl ist im Grund­gesetz nicht fest­gelegt. Laut Grund­gesetz legt allein der Bundes­präsident (seit März 2017 Frank-Walter Steinmeier, SPD) das Datum der Ab­stimmung über den deutschen Bundes­kanzler fest.

In der Praxis wurde bisher immer der jeweilige Kandidat / die jeweilige Kandidatin der mehrheits­führenden Koalition vom Bundes­präsidenten vor­geschlagen. Es gilt derzeit als sicher, dass Angela Merkel als Bundes­kanzlerin vor­geschlagen werden wird.

Lesen Sie auch:

 

Zur Bundestagswahl-Startseite

12 Kommentare

  1. meine Idee bei den Koalitionsverhandlungen war von Anfang an eine Aufspaltung von CDU/CSU und dann eine Koalition aus CDU/SPD/Grüne. Halte ich (jetzt erst recht) für wesentlich regierungsfähiger. Endlich mal eine CDU die sich nicht von der CSU an den rechten Rand treiben lassen muss, sondern endlich mal Verantwortung für die Menschheit übernimmt.

  2. Es gibt natürlich auch noch die Variante „Schwarz-Rot-Gold“ mit einem SPD-Kanzler – heute unwahrscheinlich, aber wenn keine andere Koalition zu Stande kommt und keine Neuwahlen abgehalten werden, wird dies einfach die vernünftigste Koalition sein.

  3. Nach meinen Berechnungen wollen 75 % der deutschen Wahlberechtigten keine CDU und 60% weder CDU noch SPD.
    Wie war das gleich nochmal, wenn eine Minderheit über die Mehrheit regiert? Das schreit nach Neuwahlen!

    Das Wahlsystem sollte grundlegend überarbeitetet werden! Damit das VOLK auch von der wirklich mehrheitlich gewählten Partei regiert wird.

  4. Man sieht wie wenig Vertrauen die Wähler in die große Koalition hatten. Erst recht mit Angela Merkel an der Spitze. Wieso hat die CDU sonst so viele Stimmen verloren?

    Die SPD ist abgestraft worden, sich vor vier Jahren mit Merkel eingelassen zu haben.
    Eine Regierungsbildung mit Schwarz an der Spitze ist ja die schlechteste Lösung, die man sich vorstellen kann. Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl und hoffentlich bald auch Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel haben Deutschland heruntergewirtschaftet, so dass die SPD es schwer haben wird, da wieder raus zu kommen.

  5. Es bleibt immer noch die nicht aufgeführte Koalition rot-rot-grün-gelb.
    Diese Lösung wäre bestimmt für Deutschland noch besser als ein konservative Regierung!

  6. Es war abzusehen, dass Frau Merkel weiter regieren und dass der Kandidat der SPD – noch neu im Geschäft – keinen Regierungs-auftrag bekommen würde. Die GroKo ist durch das Wahlergebnis eindeutig abgewählt (-13,7%) und somit ist es für die SPD konse-quent in die Opposition zu gehen. Die Kanzlerin wird die Jamaika-Koalition zustande bringen, das kann man von ihr erwarten.

  7. Da sehen wir mal was für ein Wicht der Schulz ist. Da macht er sich vor der Wahl ganz groß
    Und sagt „100%, ich will Kanzler werden. Jetz nach der Wahl redet er nur noch davon das WIR verloren haben.
    Der Wahlkampf war doch nun wirklich auf Schulz zu geschnitten!

    Das er jetzt in der „Berliner runde“ weint und dann frau Merkel die Schuld an seiner Niederlage gibt ist absolut lächerlich.

Schreibe einen Kommentar zu hbr Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..